So, endlich mal ein Teil der Tunings eingebaut.
Worum geht es eigentlich: Siehe meine Gibson Les Paul Lou Pallo Signature
Ich bin mit der Gitarre sehr zufrieden mit Bespielbarkeit, Hals, Optik. Mir gefällt nicht so gut der „Dirty Fingers“ Tonabnehmer (Pickup) am Steg.
1. Tausch des Pickups.
Wie ja schon in dem einen oder anderen Blogpost zu lesen ist, habe ich bei der Zeitschrift „Guitar“ einen Satz DiMarizio PAF 26th Anniversary gewonnen. Nach Internetrecherge und manchen Fachsimpeleien in Musikgeschäften habe ich mir gedacht, dass ich ihm einen Versuch gönne. Also raus mit dem Dirty Fingers, ein bisschen löten und rein mit dem neuen. Ich bin im ersten Versuch auf folgendes Problem gestoßen und habe deshalb den Pickup nicht splittbar angeschlossen:
Das Elektronikfach nutzt als Erdung (Ground) ein Halteblech, in dem alle Potis eingeschaubt sind.
Also ist der Austausch eines Potis nur möglich, wenn alle Potis abgeschraubt werden. Dafür hatte ich dann an dem Tag nicht genug Zeit.
Der Rest gestaltete sich straight forward. Die Anleitung der Verdrachtung auf DiMarzio.com war einfach. Ich hatte nur folgende Überlegungen:
a: welcher ist der North, welcher der South coil, also wie rum wird er eingebaut und
b: die mitgelieferten Feder waren für die Länge der Halterungen fast zu lang. Ich musste den Pickup maximal herausschrauben und die Federn sind dann am Anschlag.
Für a habe ich mich so entschieden:
(also Schrauben zum Steg)
Für b habe ich jetzt sogar noch kürzere Schrauben im Guitar Shark Speyer geholt, die ein wenig mehr Spielraum ermöglichen, aber immer noch nicht die optimale Flexibilität erlauben.
2. Austausch des Stegs und der Brücke
Während der Wartezeit auf die Pickups habe ich einen Artikel in der Gitarre und Bass 12/2012 gelesen, der einen Test der ABM Hardware durchführt. Mich hat der Bericht fasziniert und der Preis für die Modifikation ist überschaubar.
Damit der Post hier nicht so lang wird, verschiebe ich das auf den Teil 2.